Publikationen - Unterrichts- und Übungsmaterial
Schreibschrift selbständig üben
Das Besondere dieses Arbeitsheftes ist die Verknüpfung von Schreibschrift-Training und Rechtschreibung.
Das Heft bietet Arbeitsmaterial, um die Schreibschrift effektiv zu üben und zu lernen. Die Übungswörter entstammen alle dem Grundwortschatz der 3.-4. Klasse, so dass neben dem “Schönschreiben” und der Verbesserung der Handschrift auch die Rechtschreibung gefestigt wird.
Die Praxis zeigt, dass noch viele Schüler der 3. bis 6. Klassen teils unleserlich schreiben. Hier macht es Sinn, die Übungen zur Wiederholung für alle oder zur Förderung einzelner Schüler einzusetzen.
Wir setzen die Materialien an unserer Schule auch für einzelne Schüler zum Wiederholen und Lernen einer sauberen Schreibschrift gewinnbringend in der 5. und 6. Klasse ein.
Gerade auch in Zeiten eines Corona-Lockdowns bietet das Heft die Chance zum selbständigen Lernen.
Besonders geeignet ist das Arbeitsheft zum selbständigen Üben und Verbessern der Handschrift ab Ende der 2. Klasse.
Schulausgangsschrift (SAS) (Ist die verbindliche Erstschreibschrift in: Berlin, Hamburg, Sachsen, Sachsen-Anhalt und dem Saarland) :
Weitere Informationen und Hefte zur Schreibschrift und Rechtschreibung sind hier:
Schreibschrift üben 2. Klasse
Das Arbeitsheft bietet Arbeitsblätter zum Üben der Schreibschrift. Geeignet ist es zum selbständigen Üben zuhause, als Ergänzung zum Unterricht, im Förderuntericht (LRS) oder auch im Klassenverband. Es wendet sich an Schüler der 2. Klasse. Zur Wiederholung und Vertiefung ist es auch für die 3. Klasse geeignet. Was ist das Besondere?
Die Wörter entstammen dem Grundwortschatz der 1. und 2. Klassen. Daher wird nicht nur die Schreibschrift geübt, sonder auch die Rechtschreibung des Grundwortschatzes gesichert und verbessert.
Das Heft bietet einen Überblick über die Buchstabenformen und zu jedem Buchstaben ein Arbeitsblatt.
Geschrieben wird in einer 4-er und einer 2-er Lineatur.
Beispielseite Schreibschrift üben 2
Rechtschreibung selbständig üben
10-Minuten-Übungen für zu Hause
inklusive Online-Rechtschreib-Trainer
4. Klasse und 5. Klasse.
Das Heft bietet viele kurze Übungen zur Rechtschreibung von der 3. bis einschließlich 5. Klassenstufe. Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie in ungefähr zehn bis fünfzehn Minuten selbständig bearbeitet werden können.
Berücksichtigt wurden vielfältige Arbeitstechniken, die im Rechtschreibunterricht der 4. Klasse und zum Teil in der 3. Klasse Verwendung finden. Geeignet ist das Arbeitsmaterial zum selbständigen Üben und Wiederholen für zu Hause, zur differenzierenden Förderung im Unterricht, zur Diktatvorbereitung, als Hausaufgabenfundus oder für den Wochenplan.
Ideal zum selbständigen Üben!
Den Rechtschreibtrainer findest du hier:
10 Minuten Lesetraining für zu Hause
Leseverständnis ist der Schlüssel zum Schulerfolg!
Erfolgreiches Lesen lernen mit Spaß und Leichtigkeit! Dieses praxiserprobte Arbeitsheft für Grundschüler ist der Schlüssel zu einem ausgezeichneten Leseverständnis. Mit den neuen Übungsheft “10 Minuten Lesetraining” wird Ihr Kind spielend zum Experten im genauen und sinnerfassenden Lesen.
Das Heft bietet 54 liebevoll gestaltete Seiten mit abwechslungsreichen Aufgabenformen - vom Tiersteckbrief bis zur Bastelanleitung - alles kindgerechte Übungen, die spielerisch zu einem guten Textverständnis führen.
- Das Üben wird zu einem wahren Vergnügen - sogar für Lesemuffel!
- Entwickelt für Schülerinnen und Schüler der 3. und 4. Klasse, bereitet dieses Heft Ihr Kind optimal auf den Übergang vor.
- Der Umgang mit dem Arbeitsmaterial schafft Sicherheit beim Umgang mit Lesetexten im Schulalltag.
- Ihr Kind lernt, eigenständig Texte zu erschließen und mit unbekannten Wörtern umzugehen - ein systematisches Vorgehen, das es Schritt für Schritt meistert.
- Die Aufgaben sind nach Schwierigkeitsgraden und Umfang in drei Niveaustufen unterschieden. Sie sind so konzipiert, dass sie in der Regel in 10 bis 15 Minuten zu bewältigen sind. Die Lösungen der Aufgaben stehen im Netz bereit.
Die Autorin Lena Berger hat selbst drei Kinder und arbeitet seit vielen Jahren als Lehrerin in einer Grundschule.
Endliche eine schöne Handschrift
Eine leserliche Handschrift spielt eine entscheidende Rolle für die Rechtschreibung, das eigene Leseverständnis, die Bewertung durch Lehrer und die eigene Schreibgeschwindigkeit. Wer kennt das nicht, dass man im Diktat unnötige Fehler angerechnet bekommt, weil man die Schrift einfach nicht lesen konnte? Hier schafft das Arbeitsmaterial Abhilfe:
- Die Übungswörter entstammen alle dem Grundwortschatz, so dass fast nebenbei auch die Rechtschreibung gesichert wird.
- Die Übungen sind kurz für zu Hause und können selbständig gemacht werden.
- Es ist geeignet für alle Schüler von der 3. bis 6. Klasse. Das Material ist praxiserprobt im Unterricht.
- Die Aufgaben führen zu einem sauberen und leserlichen Schriftbild.
Rechtschreibübungen für die Ferien
Kleine Aufgaben für Zwischendurch
Klassenstufe 3 und 4
Das Heft bietet vielfältige kurze Rechtschreibübungen zur Wiederholung und Festigung der Lerninhalte des Rechtschreibunterrichts der Klassenstufe 3 und 4.
Die Aufgaben sind so gestaltet, dass sie selbständig bearbeitet werden können.
Gerade in den entspannten Ferien geht so manches Arbeitsblatt müheloser von der Hand, als während des sehr gefüllten Schuljahres. Mit einigen konzentrierten Übungen, vielleicht einmal an den eher verregneten Tagen bearbeitet, gelingt auch der Start nach den Ferien umso besser.
Die Arbeitsblätter sind natürlich auch für das selbständige Üben und Vertiefen außerhalb der Ferien geeignet.
Deutsch lernen für Ukrainer
Das Heft dient der Übung der deutschen Buchstaben und des deutschen Grundwortschatzes. Das Material eignet sich zur Ergänzung im Unterricht und kann aber auch selbständig zu Hause erarbeitet werden. Das Material ist bereits ab der 2. Klasse einsetzbar. Aber auch erwachsene Fremdsprachenlerner eignen sich mit den Übungen die deutschen Schriftzeichen und unseren Grundwortschatz an. Sinnvoll für den DAZ oder DAF Unterricht. Neben den deutschen Wörtern findet der Lernende die ukrainische Wortbedeutung.
Ziel der Übungen:
- Erwerb eines sauberen Schriftbildes in der Grundschrift
- Festigung des deutschen Grundwortschatzes (DAZ/DAF),
- Festigung der lateinischen Buchstaben für ukrainische Fremdsprachenlerner.
Zielgruppen: Willkommensklassen, einzelne Schüler im Regelunterricht
alle Fremdsprachenlerner
Bewertungsschlüssel für Tests, Diktate und Klassenarbeiten berechnen
App zum schnellen Berechnen der Noten für Klassenarbeiten, Test und Lernzielkontrollen. (Bewertungsschlüssel, Fehlerindex)
Zum Umgang mit dem Arbeitsheft. Schreibschrift selbständig üben
Die angebotenen Übungen können zu Hause selbständig bearbeitet oder als (differenzierendes) Arbeitsmaterial im Unterricht verwendet werden. Wichtig ist es, dass die bearbeiteten Seiten von einem Pädagogen oder den Eltern gesichtet werden, um den Schüler auf Fehlschreibungen und Ungenauigkeiten hinweisen zu können.
Ziel der Übungen:
- der Erwerb eines sauberen Schriftbildes in der Schreibschrift
- die Festigung des Grundwortschatzes
Geeignet ist das Arbeitsheft zum Üben und Vertiefen der Schreibschrift ab der 2. Klasse. Die Praxis zeigt, dass in der 3. u. 4. Klasse viele Schüler noch sehr undeutlich mit unklaren Schriftbildvorstellungen schreiben. Hier bietet sich das Arbeitsmaterial an, um zur Wiederholung im Klassenverband, zur Differenzierung für einzelne Schüler oder zu Hause selbständig die Schreibschrift zu trainieren. Verschiedenen Liniaturen geben Hilfestellung. Das verwendete Wortmaterial berücksichtigt den Grundwortschatz der Grundschule. Hierdurch wird nicht nur die „Schönschrift“ sondern auch die Rechtschreibung des Grundwortschatzes geübt und gefestigt.
Die Sortierung der Buchstaben orientiert sich an der Häufigkeit des Vorkommens der Buchstaben in der deutschen Sprache.
Handschrift und Rechtschreibung
Eine gut lesbare und saubere Handschrift sieht nicht nur gut aus, sie hilft auch, sich die Rechtschreibung besser anzueignen. Die Schulpraxis zeigt, dass viele Kinder nach Abschluss der Schreibschriftlehrgänge in den ersten beiden Grundschuljahren noch keine deutliche lesbare und ordentliche Schreibschrift entwickelt haben. Die eigenen Texte bleiben für andere und sogar für sie selbst unlesbar. Weder der Inhalt, noch rechtschriftliche Fehler sind erkennbar. Diese Undeutlichkeit in der Schrift erschwert unnötig den Aneignungsprozess der Orthografie.
Dies sind Beispiele für schwer lesbare Handschriften zweier Schüler aus einer 4. Klasse.
Beim 2. Beispiel sieht man deutlich, dass auch die Größe der Großbuchstaben nur unsicher beherrscht werden. (z. B.: das I aus Irrtum)
Tipps für eine schönere Handschrift
1. Bei den folgenden Übungen geht es darum, dein Schriftbild zu verbessern. Es geht bei der Bearbeitung nicht um Geschwindigkeit.
2. Schreibe so ordentlich, dass deine Buchstaben wie in den Beispielen vorgegeben, aussehen.
3. Achte beim Schreiben darauf, dass deine Buchstaben genau in die Linien hineinpassen. Auch die Buchstaben mit Oberlänge, wie d und k oder Buchstaben mit Unterlänge, wie g oder p, müssen genau passen.
Oberlänge
[ d ] [ p ]
Unterlänge
4. Schreibe nicht zu groß und nicht zu klein. Die Buchstaben müssen genau passen!