Handschrift & Rechtschreibung
Für die Konzentration auf unsere Rechtschreibung ist es wichtig, dass der Prozess der Schreibbewegungen zu einem hohen Grad automatisiert wird. Dies steigert nicht nur das Schreibtempo, sondern beeinflusst auch die Rechtschreibleistung. Durch automatisierte Schreibbewegungen wird das Kurzzeitgedächtnis entlastet und es bleibt Raum, um sein Augenmerk auf die Schreibnorm unserer Schrift zu richten.
In der Schulpraxis zeigt sich oft, dass rechtschreibschwache Schüler kaum ihre eigenen Texte lesen können, da die Buchstaben stark von der Normschrift abweichen. Hierdurch prägt sich natürlich auch die richtige Schreibweise schlecht ein. Im Diktat müssen oft folglich Fehler angekreuzt werden, da ganze Wörter unleserlich sind und Fehlschreibungen vermutet werden müssen.
Schreibschrift üben (externer Link)
Tipps
Folgende Tipps können helfen die Handschrift des Kindes zu verbessern.
1. langsam und mit Pausen schreiben
2. die Linien in der entsprechenden Liniatur genau einhalten
3. Groß- und Kleinbuchstaben deutlich unterscheiden
4. Unsichere Buchstaben üben
5. die richtige Stifthaltung üben.
Vielfältiges Arbeitsmaterial findet sich hier: